Am 10.05.2014 fand der dritte und letzte Tag der Truppmannausbildung 2014 in Röschitz statt. Die Ausbildung ist auf unterschiedliche Feuerwehren des Abschnittes aufgeteilt. So fand der erste Tag bei der FF Sigmundsherberg und der zweite Tag bei der FF Eggenburg statt.
Am letzten Tag der Ausbildung der Probefeuerwehrmänner steht das praktische Arbeiten bei einem Löscheinsatz im Mittelpunkt. Neben einigen theoretischen Grundlagen wurde das Arbeiten mit einem Rüstlöschfahrzeug sowie einem Kleinlöschfahrzeug mit Tragkraftspritze erlernt.
Florianiheuriger 2014
Vom Samstag den 3.Mai bis Sonntag den 4.Mai lud die Freiwillige Feuerwehr Röschitz zum Florianiheurigen ins Feuerwehrhaus ein. Der Heurigenbetrieb startete am Samstagnachmittag begleitet von der Möglichkeit den eigenen Feuerlöscher von der Firma Minimax überprüfen zu lassen. Zur Verkürzung der Wartezeit wurde neben dem Heurigenbetrieb ein Jahresrückblick 2013 aus Sicht der FF-Röschitz vorgeführt. Die Präsentation fand im Dachgeschoss des FF-Hauses statt und fand großen Anklang bei der Bevölkerung. Hierbei wurden die im letzten Jahr bewältigten Einsätze, Übungen und unterschiedlichsten Tätigkeiten der Feuerwehrmitglieder im vergangenen Jahr zusammengefasst und unserer interessierten Bevölkerung näher gebracht. Am Sonntag startete unser Heuriger mit der Heiligen Messe zu Ehren unseres Schutzpatrones, dem Hl. Florian. Aufgrund des kühlen Wetters konnten wir diese nicht wie geplant als Feldmesse hinter der Kapelle abhalten und wichen so in unsere Pfarrkirche aus. Im Anschluss an die Florianimesse wurde unser neues Feuerwehrmitglied PFM Lukas Othillinger feierlich von unserem Kommandanten BR Georg Platzer angelobt. In seiner anschließenden Rede bedankte sich Kdt. Platzer bei unserer Bevölkerung für die großzügige Unterstützung im Zuge der Mitgliedsbeitragssammlung am Ostermontag. Zum Abschluss der Messe segnete Pfarrmoderator Mag. Jozef Swierkosz die neu angeschafften Schutzhosen. Im heurigen Jahr konnten mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln 28 neue Schutzhosen vom Type Fire Max 3 angeschafft werden. Damit können alle Atemschutzträger und Einsatzleiter der FF Röschitz ausgestattet werden. Im nächsten Jahr sollen auch die restlichen Mitglieder der Wehr mit dieser Schutzbekleidung ausgerüstet werden.Anschließend lud die FF Röschitz ins Feuerwehrhaus zum Frühschoppen und Mittagstisch ein. Dieser wurde musikalisch von der Trachtenkappelle Röschitz umrahmt. Neben einer Tombola mit 15 zu gewinnenden Preisen fand auch eine Schauübung statt. Diese wurde von den Kameraden der FF Gars durchgeführt. Die Mitglieder der Schadstoffgruppe des Bezirkes Horn präsentierten die zur Verfügung stehenden Gerätschaften um für einen Großteil von Schadstoffeinsätzen gerüstet zu sein. Es wurde das Vorgehen der Schadstoffgruppe im Ernstfall präsentiert und von den zuständigen Sachbearbeitern moderiert. Im Anschluss hatten die Besucher die Möglichkeit die Gerätschaften aus der Nähe zu betrachten und Fragen zu den einzelnen Ausrüstungsgegenständen zu stellen. Trotz des kühleren und windigen Wetters konnte sich die FF Röschitz einer großen Besucheranzahl erfreuen und bedankt sich hiermit für Ihre Unterstützung!
Gesamtübung - Mühlberg
Am Samstag, den 19.04.2014 fand die 2. Gesamtübung am Mühlberg statt. Die ausgearbeitete Übung beinhaltete 2 Einsatzszenarien. Zum einen wurde ein Flurbrand simuliert, dessen Ausbreitung zuerst verhindert werden musste um anschließend die Brandbekämpfung durchführen zu können. Zum zweiten wurden die in der letzten Gruppenübung erlernten Suchtechniken zum Auffinden von Personen eingesetzt.
Annahme war eine vermisste Person in einer landwirtschaftlich genutzten Halle. Der Atemschutztrupp musste die Person zuerst finden und anschließend aus der durch den Flurbrand verrauchten Halle retten. Beide Szenarien konnten von den Mitgliedern der FF Röschitz bewältigt und so das Richtige vorgehen im Ernstfall verbessert werden.
Gruppenübung am 12.04.2014
Am Samstag, den 12.April 2014 fand die erste Gruppenübung im heurigen Jahr statt. Teilgenommen haben Mitglieder des 1. Zuges der FF - Röschitz. Durch die Gliederung der Mannschaft in vier Gruppen und zwei Züge, kann ein effizienteres Üben in Kleingruppen durchgeführt werden.
Hauptaugenmerk wurde in dieser Übung auf die richtigen Suchtechniken bei einem Innenangriff mit Atemschutz gelegt. Hierzu wurden die Atemschutzmasken mit Klarsichtfolien präpariert und der Dachboden des FF-Hauses abgedunkelt. Anschließend musste vom Atemschutztrupp eine vermisste Person gerettet werden. Als weiterer Schwerpunkt wurde auf das korrekte Vorgehen bei einem Verkehrsunfall durchbesprochen und die zur Verfügung stehenden technischen Gerätschaften erläutert.
Am Freitag, den 4. April 2014, fand zwischen Röschitz und Pulkau bezirksübergreifend eine technische Einsatzübung gemeinsam mit der FF-Röschitz und der FF-Pulkau unter sehr realen Bedingungen statt.
Übungsannahme: Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen. Bei der Anfahrt zum Übungsort stellte sich heraus, dass eines der beiden verunglückten Fahrzeuge in Brand geraten war. Am Übungsort angekommen, wurde von beiden Wehren einerseits die Unfallstelle abgesichert und mittels schweren Atemschutzes die Brandbekämpfung des brennenden Fahrzeuges durchgeführt. Andererseits wurde parallel, unter Anwendung des technischen Rettungssatzes beider Wehren, mit der Rettung der 3 eingeklemmten Personen aus beiden Fahrzeugen begonnen.
Eine weitere Herausforderung war, dass durch die Rauchentwicklung des brennenden Fahrzeuges, die Menschenrettung ebenfalls unter Einsatz von Atemschutz durchgeführt werden musste. Sehr rasch konnten die Personen aus den Fahrzeugen gerettet und der Fahrzeugbrand gelöscht werden.
Bei der abschließenden Übungsbesprechung im Zeughaus der FF-Pulkau wurde die Sichtweise bei der Abarbeitung der gestellten Aufgaben von beiden Wehren aus analysiert und besprochen. Hervorgehoben wurde unter anderem die gute Zusammenarbeit am Übungsort beider Wehren. Mit dieser Einsatzübung über die Bezirksgrenzen hinaus, wurde ein möglicher Ernstfall geübt, der vielseitige Anforderungen an die Kameraden stellte, und so konnte das vorhandene Wissen und die Zusammenarbeit gestärkt werden.
Flurreinigung 2014
Am 29.03.2014 wurde von der Marktgemeinde Röschitz eine Flurreinigung im gesamten Gemeindegebiet veranstaltet. Unter mithilfe aller Vereine und der beiden Freiwilligen Feuerwehren Röschitz und Roggendorf wurden die Gebiete rund um Hauptverkehrswege, den Themen Weg, Radwege sowie Bereiche des Maigner Baches gesäubert. Die TeilnehmerInnen aus allen vier Katastralgemeinden haben tatkräftig mitgeholfen und so zur Sauberhaltung unserer Gemeinde beigetragen.