KHD Übung 2013
Am Samstag den 14.09.2013 wurde eine landesweite KHD-Übung zwischen Mautern und St. Pölten abgehalten. Die FF Röschitz ist mit Ihrem KDO/MTF im 2.Zug der 8.KHD-Bereitschaft. Außerdem im Einsatz war KLF Röschitz. Aufgrund einer Verhinderung der FF Kainraith unterstütze dieses den 3. Zug der 8.KHD-Bereitschaft. Es wurde eine ca. 25km lange Schlauchleitung zur Wasserversorgung von Mautern bis nach St.Pölten aufgebaut.
unter diesem Motto stand ein Übungswochenende im August in Lezajsk, Polen. Rund 30 Teilnehmer (FF Krems, FF Böblingen/D, FF Kleinhöflein) hatten die Gelegenheit, intensiv mit Schaummitteln bei unterschiedlichen Brandszenarien zu experimentieren. Auch eine Schadstoffgrundschulung (Umgang mit Schutzanzügen der Schutzstufen II und III) fand statt.
Neben all diesen wichtigen Übungen und Erfahrungen kam aber auch der Spaß nicht zu kurz - nicht nur aufgrund des ständigen Angebots an Wodka ;-) Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal dafür bedanken, dass ich daran teilhaben durfte und auch die perfekte Organisation der Veranstaltung hervorheben (VI Gerhard Urschler, HBI Andreas Herndler und BM Christoph Gruber, alle FF Krems).
Mit kameradschaftlichem Grüßen Johannes Hochwimmer, HBI
Am 17.08.2013 führten die FF Roggendorf und die FF Röschitz eine gemeinsame Unterabschnittsübung durch. Übungsannahme war ein Brand in einer Gerätehalle. Weiters bestand der Verdacht, dass sich noch Menschen in der Gerätehalle befanden.
Daraufhin stellten RLF-Röschitz und KLF-Roggendorf jeweils eine Atemschutztrupp und durchsuchten die Halle. Zum Glück hat sich der Verdacht nicht bestätigt und es musste keine Menschenrettung durchgeführt werden. Daraufhin wurde mit der Bergung von Sachgütern begonnen und ein Traktor vor der Brandausbreitung geborgen. RLF Röschitz konnte diesen durch Einsatz der Seilwinde aus der Gerätehalle befördern und der angenommene Brand der Gerätehalle rasch gelöscht werden.
Zur Unterstützung wurde das neue Atemschutzfahrzeug (ALF) vom Abschnitt Eggenburg angefordert. Dieses ist mit einem Kompressor zum Befüllen von Atemschutzflaschen ausgestattet. Somit konnten die verwendeten Atemluftflaschen der Geräteträger bereits während der Übung wieder befüllt werden.
Die FF Röschitz darf sich auf diesen Weg bei den beiden Feuerwehren FF Roggendorf und FF Eggenburg für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Traktorunfall in Röschitz
Am Samstag den 08.06.2013 um 16:15 Uhr erfolgte die Alarmierung von Florian Niederösterreich zu einem Traktorunfall am Mühlbergweg in der Nähe der Weinviertler Warte.
Die FF Röschitz rückte mit RLFA 2000, RLFA 3000 und KLF zum Unfallort aus. Die FF Pulkau wurde ebenfalls alarmiert und verstärkte die FF Röschitz mit RLFA 2000. Ein Traktor samt Anhänger kam vom befestigten Güterweg ab und rutschte eine zirka 3m hohe Böschung hinunter. Auf dem Anhänger befanden sich 8 Personen, welche an einer Rundfahrt in den Weinbergen teilgenommen hatten.
Beim Eintreffen wurde bereits mit der Erstversorgung durch das Rote Kreuz begonnen. Das Zugfahrzeug wurde von der Feuerwehr gesichert und die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes bei der Versorgung der zum Teil schwer verletzten Personen unterstützt. Die Unfallopfer wurden ins Waldviertelklinikum Horn eingeliefert.
Am Montag den 03.06.2013 wurde der 8. KHD Bereitschaft (Katastrophenhilfsdienst) aufgrund der aktuellen Hochwassersituation in Österreich voralarmiert. In dieser ist auch die FF Röschitz vertreten.
Am Dienstag den 04.06.2013 14.00 Uhr erfolgte schließlich die Alarmierung zum Einsatzort in Gottsdorf (Ybbs a.d.Donau). Die FF Röschitz rückte mit RLFA-3000 aus. Am Einsatzort musste ein Damm gesichert werden und das übertretende Wasser weggepumpt werden. Dazu wurde eine Stromversorgung für Tauchpumpen und die Beleuchtung der Einsatzstelle von Rüst Röschitz bereitgestellt. Während der Nachtstunden wurden Bereitschaften zu Kontrollgängen entlang des Dammes abgestellt.
Am Mittwoch den 05.06.2013 rückte die FF Röschitz gegen 12.00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Florianiheuriger 2013
Erstmalig wurde heuer von der FF-Röschitz ein Florianiheuriger im Feuerwehrhaus abgehalten. Der Heurigenbetrieb startete am Samstag den 4.Mai begleitet von Filmvorführungen „Wir sind Alle keine Helden“ in der Dreifaltigkeitskapelle direkt neben dem FF-Haus.
Am Sonntag wurden die Feierlichkeiten mit der Heiligen Messe zu Ehren unseres Schutzpatrons, dem Heiligen Florian begonnen. Die Segnung des neuangeschafften Rüstlöschfahrzeuges durch Pater Josef bildete den Höhepunkt des zweitägigen Festes. An dieser Stelle sei den Kameraden der FF Hainburg gedankt, welche in sehr kameradschaftlicher Weise den Ankauf des Fahrzeuges überhaupt erst ermöglicht haben. Im Anschluss lud die FF-Röschitz zum Frühshoppen ein. Dieser wurde von der Trachtenkapelle Röschitz musikalisch umrahmt. Aufgrund der großen Nachfrage wurden die Filmvorführungen auch am Sonntag nochmals wiederholt.
Zur Demonstration des neuen Rüstlöschfahrzeuges zeigten die FF-Kameraden am Nachmittag ihr Können bei einer abgehaltenen Übung am Kapellenplatz. Das Übungsszenario bestand aus einem verunfallten Fahrzeug mit einer eingeklemmten Person. Diese wurde unter zu Hilfenahme des hydraulischen Rettungssatzes aus dem Fahrzeug befreit. Den Abschluss der Übung bildete eine simulierte Fettbrandsimulation um den geschätzten Festgästen die Folgen eines falschen Löschversuches mit Wasser zu demonstrieren. Hierbei entsteht eine Stichflamme die in den meisten Fällen zur Ausbreitung des Brandes führt. Deshalb ist es wichtig Fettbrände niemals mit Wasser zu löschen! Richtig ist eine Löschdecke in der Küche aufzubewahren und diese im Ernstfall über den Fettbrand zu werfen, so wird das Feuer erstickt und die Brandausbreitung verhindert.
Die Kameraden der FF- Röschitz bedanken sich sehr herzlich bei den zahlreichen Gästen für ihr Kommen. Mit Ihrem geschätzten Besuch unterstützten Sie uns bei der Finanzierung des neuangeschafften Rüstlöschfahrzeuges. DANKE!