Am 07.01.2014 wurden wir um 19:08 mittels Sirene und Blaulicht-SMS in die Roseldorfer Straße alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache fiel eine Person in eine offene Montagegrube und zog sich vermutlich eine Knöchel- bzw. Unterschenkelfraktur zu. Aufgrund der Enge und Tiefe der Montagegrube wurden wir zur Unterstützung des Roten Kreuzes bei der Rettung der verletzten Person alarmiert. Wir leuchteten die Einsatzstelle aus und retteten die versorgte Patientin aus ihrer misslichen Lage. Nach etwas mehr als 30 Minuten konnten wir wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Fahrzeugbergung
Zur ersten Fahrzeugbergung des heurigen Winters wurden wir am Samstag, dem 7.12.2013 vom Unfalllenker persönlich alarmiert. Aufgrund der widrigen Straßenverhältnisse (Schneeverwehungen) kam ein Lenker mit seinem Fahrzeug zwischen Röschitz und Pulkau von der Fahrbahn ab und rutschte in den angrenzenden Straßengraben.
Am Einsatzort angekommen, sicherten wir die Unfallstelle umgehend ab und bargen das Fahrzeug mittels Seilwinde unseres RLF. Während der Bergung wurde der Verkehr beidseitig angehalten. Nach 40 Minuten konnten wir wieder ins Zeughaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Übung Pfarrhof
Am 14.09.2013 fand am Abend eine Gesamtübung mit Brandannahme im Pfarrhof statt. Die FF Röschitz konnte hierbei mit insgesamt 4 Fahrzeugen ausrücken. RLFA-2000 stellte die 1. Gruppe und startete mit einer Menschenrettung im alten Schüttkasten unter Verwendung von Atemschutz. Um realitätsnahe Übungsbedingungen zu ermöglich wurde das Gebäude mit Hilfe einer Nebelmaschine eingenebelt, um so die Sichtbediungenen für den Atemschutztrupp an reale Verhältnisse anzupassen.
RLFA-3000 wurde zur Verhinderung der Brandausbreitung eingesetzt. Diese Gruppe ging von der Hinterseite des Gebäudekomplexes vor um angrenzende Gebäude vor einem übertritt der Flammen zu schützen. KLF Röschitz baute eine Löschwasserleitung vom Maigner Bach auf und begann mit der Brandbekämpfung. KDO Röschitz stellte die Übungseinsatzleitung und leitete und kontrollierte das gesamte Übungsgeschen.
Durch die große Teilnahme der Mannschaft an der Übung konnte effektiv mit allen vier Fahrzeugen vorgegangen werden und durch Einsatz von Hilfsmitteln reale Einsatzbedingungen geschaffen werden.Die Übungsüberwachung wurde vom Kommandanten selbst durchgeführt. In der anschließenden Übungsnachbesprechung zeigte sich dieser sehr stolz auf sein Mannschaft und lobte das professionelle Vorgehen während dieser Übung.
KHD Übung 2013
Am Samstag den 14.09.2013 wurde eine landesweite KHD-Übung zwischen Mautern und St. Pölten abgehalten. Die FF Röschitz ist mit Ihrem KDO/MTF im 2.Zug der 8.KHD-Bereitschaft. Außerdem im Einsatz war KLF Röschitz. Aufgrund einer Verhinderung der FF Kainraith unterstütze dieses den 3. Zug der 8.KHD-Bereitschaft. Es wurde eine ca. 25km lange Schlauchleitung zur Wasserversorgung von Mautern bis nach St.Pölten aufgebaut.
unter diesem Motto stand ein Übungswochenende im August in Lezajsk, Polen. Rund 30 Teilnehmer (FF Krems, FF Böblingen/D, FF Kleinhöflein) hatten die Gelegenheit, intensiv mit Schaummitteln bei unterschiedlichen Brandszenarien zu experimentieren. Auch eine Schadstoffgrundschulung (Umgang mit Schutzanzügen der Schutzstufen II und III) fand statt.
Neben all diesen wichtigen Übungen und Erfahrungen kam aber auch der Spaß nicht zu kurz - nicht nur aufgrund des ständigen Angebots an Wodka ;-) Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal dafür bedanken, dass ich daran teilhaben durfte und auch die perfekte Organisation der Veranstaltung hervorheben (VI Gerhard Urschler, HBI Andreas Herndler und BM Christoph Gruber, alle FF Krems).
Mit kameradschaftlichem Grüßen Johannes Hochwimmer, HBI
Am 17.08.2013 führten die FF Roggendorf und die FF Röschitz eine gemeinsame Unterabschnittsübung durch. Übungsannahme war ein Brand in einer Gerätehalle. Weiters bestand der Verdacht, dass sich noch Menschen in der Gerätehalle befanden.
Daraufhin stellten RLF-Röschitz und KLF-Roggendorf jeweils eine Atemschutztrupp und durchsuchten die Halle. Zum Glück hat sich der Verdacht nicht bestätigt und es musste keine Menschenrettung durchgeführt werden. Daraufhin wurde mit der Bergung von Sachgütern begonnen und ein Traktor vor der Brandausbreitung geborgen. RLF Röschitz konnte diesen durch Einsatz der Seilwinde aus der Gerätehalle befördern und der angenommene Brand der Gerätehalle rasch gelöscht werden.
Zur Unterstützung wurde das neue Atemschutzfahrzeug (ALF) vom Abschnitt Eggenburg angefordert. Dieses ist mit einem Kompressor zum Befüllen von Atemschutzflaschen ausgestattet. Somit konnten die verwendeten Atemluftflaschen der Geräteträger bereits während der Übung wieder befüllt werden.
Die FF Röschitz darf sich auf diesen Weg bei den beiden Feuerwehren FF Roggendorf und FF Eggenburg für die gute Zusammenarbeit bedanken.