T1 - Fahrzeugbergung
Am Sonntag, den 12.09.2021, wurden wir um 14:30 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die LB2 im Bereich der Kreuzung Klein-Reinprechtsdorf / Wartberg alarmiert worden. Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus, dass sich der Unfall bereits in den frühen Morgenstunden des Sonntags ereignet hatte… Unsere Tätigkeit belief sich auf das Absichern der Einsatzstelle, eine vorübergehende Verkehrregelung und Unterstützung des Abschleppunternehmens, welche die Bergung und den Abtransport des Unfallfahrzeuges vornahm.
Tag der Ehrungen und Auszeichnungen 2021
Am Samstag, den 04.09.2021, fand in Sigmundsherberg ein Tag der Ehrungen und Auszeichnungen für verdiente Feuerwehrmitglieder statt. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie entschied das Abschnittsfeuerwehrkommando 2021 auf den traditionellen Abschnittsfeuerwehrtag zu verzichten, jedoch einen Tag der Ehrungen und Auszeichnungen in abgeschwächter Form zum AF-Tag abzuhalten, um den auszuzeichnenden Mitgliedern trotzdem einen würdigen Rahmen bieten zu können.
Ernennungsurkunde zum Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte EBR Georg Platzer,
25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen: HBI Johannes Hochwimmer,
40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen: OLM Martin Ecker, OLM Martin Weineck, FARZT Dr. Adolf Schwaiger,
50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen: OLM Willibald Klampfer und EV Franz Schuch,
60-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen: EHBI Josef Kölbl
Am Mittwoch, den 04.08.2021, wurden wir um 15:07 Uhr zu einem LKW-Brand nach Pulkau auf die LB35 im Bereich des Sägewerks Neubauer alarmiert. Aus ungeklärter Ursache fing eine Sattelzugmaschine während der Fahrt Feuer. Geistesgegenwärtig verständigte der Kraftfahrer noch während der Fahrt die Einsatzkräfte und suchte danach einen Abstellplatz abseits der Straße.
Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde vom Einsatzleiter bereits Brand Aus gegeben. Es wurde das Fahrzeug noch auf weitere Brandstellen kontrolliert. Ein Eingreifen unsererseits war nicht mehr erforderlich. Im Einsatz standen die Feuerwehren Pulkau, Groß-Reipersdorf, Rafing, Rohrendorf und Röschitz, sowie das Rote Kreuz und ein Streifenwagen der Polizei.
Wieder Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Röschitz - dieses Mal jedoch für die jüngsten Bewohner unserer Marktgemeinde!
Heuer durften wir wieder unsere jüngsten Bewohner - und vielleicht auch das ein oder andere zukünftige Mitglied - zum Ferienspiel 2021 begrüßen. In zahlreichen Disziplinen wie z.B. beim Zielspritzen oder beim Jonglieren mit dem hydraulischen Spreizer konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Auch Bastelarbeiten und Wasserplantschereien mit dem Hydroschild durften an diesem Tag bei hohen Temperaturen nicht fehlen. Eine Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto durch die Ortschaft rundete das Programm dieses Nachmittages ab. Ein sehr unterhaltsamer Tag mit viel Spaß und Freude bei der Feuerwehr Röschitz ging gegen 16:30 Uhr zu Ende....
Ein Flurbrand, welcher sich vermutlich durch den heißen Auspuff eines Fahrzeuges entzündet hatte, erforderte heute Freitag, 23.07.2021, das Eingreifen unserer Feuerwehr. Mit der HD-Schnellangriffseinrichtung und drei Feuerpatschen wurde das Feuer rasch abgelöscht. Bereits 25 Minuten nach der Alarmierung konnte wieder ins FF-Haus eingerückt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden. Insgesamt waren 13 Mitglieder mit 2 Fahrzeugen eingesetzt, die Einsatzleitung hatte EBR Platzer Georg.
Am Dienstag, den 20.7.2021, waren wir mit dem KHD (Katastrophen-Hilfs-Dienst) im Einsatz in der sehr stark von den Unwettern betroffenen Markgemeinde Dunkelsteinerwald, genauer in den Orten Häusling und Kochholz. Am Vorabend wurde unser RLFA noch mit zusätzlichen Besen und Schaufeln aufgerüstet, am Dienstag um 5:30 Uhr in der Früh setzte sich der KHD-Zug 2/08 in Richtung Katastrophengebiet in Bewegung.
Unsere Tätigkeiten umfassten unter anderem:
- Freiräumen eines Bachbettes von einem durch die Wassermassen mitgerissenen Steg
- Freiräumen und Reinigen von einigen Schuppen und Garagen
- einige Kanalreinigungen
- Entfernen einiger Verklausungen unter Zuhilfenahme eines LKW-Kranes
Abgekämpft und müde, jedoch mit dem guten Gefühl der dortigen Bevölkerung nach diesem schlimmen Naturereignis geholfen zu haben, traf unser KHD-Zug geschlossen um ca. 21:30 Uhr am Gelände der FF-Eggenburg ein. Begrüßt wurden wir unter anderem von Bezirkskommandant-Stv. BR Andreas Kletzl, sowie von KHD-Bereitschaftskommandant HBM Rainer Hubmayer, welcher sogleich auch die Dankesworte des Bezirksführungsstabes Melk überbrachte. Danach rückten wir in unser FF-Haus ein und nach dem Reinigen der eingesetzten Gerätschaften und dem Aufrüsten des Fahrzeuges ging ein langer Einsatztag zu Ende....
Bedanken möchten wir uns auch bei den Kameradinnen Denise Müllauer und Nina Peyfuss von der FF Sigmundsherberg, welche uns während des Einsatztages zugeteilt wurden und mit uns tatkräftig mitanpackten.