Freiwillige Feuerwehr Röschitz

Am Pfingstsamstag, den 04.06.2022, zog gegen 20:30 Uhr ein Gewitter über Röschitz. Vermutlich durch einen Blitzschlag geriet ein Schuppen in Brand. Da wir zu dieser Zeit bereits im Feuerwehrhaus waren - wir hätten den Auftrag einer Brandsicherheitswache und eines Lotsendienstes für die von der Jugend Röschitz abgehaltenen STBH-Party gehabt - konnten wir in einer Ausrückezeit von nur 58(!) Sekunden zur Einsatzadresse abrücken.
Vor Ort wurde folgende Lage festgestellt:

  • Ein Schuppen stand bereits in Vollbrand,
  • es waren keine Personen in unmittelbarer Gefahr.

Unverzüglich wurde mit dem Schützen des Wohngebäudes und der Nachbarobjekte begonnen und in weiterer Folge die Brandbekämpfung des Stadels aufgenommen. In Summe standen 129 Einsatzkräfte mit 17 Fahrzeugen von 9 Feuerwehren, die Polizei und das Rote Kreuz im Einsatz. Um 23:22 Uhr konnte schließlich Brand Aus gegeben werden. Eine Brandwache bis in die frühen Morgenstunden wurde eingerichtet und nach dem Reinigen der eingesetzten Gerätschaften und Schläuche konnten wir uns um 7:40 Uhr bei der Landeswarnzentrale wieder eingerückt und einsatzbereit melden. Ein herzlicher Dank für die tolle Zusammenarbeit gilt den Feuerwehren Roggendorf, Stoitzendorf, Eggenburg, Pulkau, Roseldorf, Wartberg, Grafenberg und Straning, sowie der Polizei und dem Roten Kreuz.

Datum: 04.06.2022
Einsatzart: Brandeinsatz
20:40 bis 07:40 Uhr
Einsatzleiter: Hochwimmer Johannes, HBI

Am Donnerstag, den 12.5.2022, wurden wir gegen 14:30 Uhr von einem Landwirt telefonisch informiert, dass er mit seinem Traktor über eine Böschung gestürzt sei. Der Traktor blieb mit dem Unterlenker der Heckhydraulik an einem Baum hängen, so wurde ein weiterer Absturz oder sogar ein Überschlag vermieden. Glücklicherweise ist der Lenker bei diesem Unfall unverletzt geblieben! Eine erste Lageerkundung ergab sehr schnell, dass eine Bergung des Traktors mit herkömmlichen Mitteln nicht so einfach umzusetzen war. Mit einem Traktor mit Mulde brachten wir die Einsatzgeräte und Anschlagmittel zur Unfallstelle. Mit einem Bagger wurde die Böschung teilweise abgegraben und somit ein Korridor geschaffen, um die umgestürzte Maschine in weiterer Folge mit dem Bagger, einem Traktor mit Forstseilwinde und dem Greifzug zu bergen. Nach der erfolgten Fahrzeugbergung wurde die Böschung wiederhergestellt. Nach über drei Stunden konnten wir wieder ins Zeughaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Ein herzlicher Dank an die Kameraden für die Zurverfügungstellung ihrer privaten Gerätschaften bzw. Maschinen wie Traktoren, Seilwinde und Bagger!

Datum: 12.05.2022
Einsatzart: Technischer Einsatz
15:30 bis 19:00 Uhr
Einsatzleiter: Hochwimmer Johannes, HBI

Am Mittwoch, den 9.3.2022 um 18:39 Uhr, wurden wir abermals zu einem Flurbrand alarmiert. Dieses Mal am Mühlberg in der Nähe des Mobilfunk-Sendemasten. Innerhalb kürzester Zeit konnten wir den kleinen Flächenbrand ablöschen. Mit der Wärmebildkamera führten wir Nachkontrollen durch. Um 19:21 Uhr meldeten wir uns wieder eingerückt und einsatzbereit bei der Landeswarnzentrale zurück.

Datum: 09.03.2022
Einsatzart: Brandeinsatz
18:34 bis 19:20 Uhr
Einsatzleiter: Hochwimmer Johannes, HBI

Am Dienstag, den 1.3.2022, wurden wir um 14:22 zu einem Flurbrand in unseren Nachbarort Roggendorf alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen konnten wir feststellen, dass der Flächenbrand von den Kameraden der FF Roggendorf und von anwesenden Privatpersonen durch den Einsatz von Feuerpatschen bereits abgelöscht werden konnte. Wir führten noch kleine Nachlöscharbeiten durch und konnten kurze Zeit später wieder in unser Zeughaus einrücken.

Datum: 01.03.2022
Einsatzart: Brandeinsatz
14:25 bis 15:10 Uhr

Heute wurden wir um 18:06 zu einem Flurbrand im Bereich der Hiatahütte am Mühlberg alarmiert. Bei unserem Eintreffen am Einsatzort stand ein Holzhaufen bereits in Vollbrand. Unsere Tätigkeit beschränkten wir auf das "Einwässern" der unmittelbaren Umgebung um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern und ließen den Holzhaufen kontrolliert abbrennen.

Datum: 26.01.2022
Einsatzart: Brandeinsatz
18:05 bis 19:25 Uhr
Einsatzleiter: Hochwimmer Johannes, HBI

Am Christtag wurden wir mittels Sirene um 13:57 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die L49 Richtung Roseldorf alarmiert.
Eine junge PKW-Lenkerin kam aufgrund der der Schneefahrbahn ins Schleudern und überschlug sich mit ihrem Fahrzeug über eine Böschung in den angrenzenden Acker. Als wir am Einsatzort angekommen sind, war die Lenkerin bereits aus dem Wagen befreit worden. Aufgrund der Informationen des Ersthelfers wurde das Meldebild "T2-Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person" alarmiert. Die dadurch ebenfalls alarmierten Feuerwehren Eggenburg und Pulkau konnten bereits bei deren Anfahrt storniert werden. Auch der alarmierte Notarzthubschrauber Christophorus 2 konnte kurz nach der Landung wieder abheben und seinen Heimatstützpunkt ansteuern. Nach der Unfallaufnahme zogen wir das Unfallfahrzeug mittels Seilwinde zurück auf die Straße und stellten es im Bereich einer Feldzufahrt ab. Bereits um 14:45 Uhr konnten wir wieder ins Zeughaus einrücken und bei der Landeswarnzentrale die Einsatzbereitschaft melden.

Datum: 25.12.2021
Einsatzart: Technischer Einsatz
13:57 bis 14:41 Uhr
Einsatzleiter: Hochwimmer Johannes, HBI