LKW-Bergung
Zum ersten Einsatz des heurigen Jahres wurden wir am Freitag, dem 18.1.2013 zur Unterstützung der FF Eggenburg auf die LB35 Ri. Maissau nach Eggenburg alarmiert. Ein mit Fleisch beladener Sattelzug eines großen Schlachthofes ist auf der Bundesstraße LB35 (Fahrtrichtung Maissau) bei Eggenburg in den Straßengraben gestürzt.
Nach den Entladearbeiten des verunfallten LKW's wurden wir durch Florian NÖ zur Unterstützung der FF Eggenburg um 9:40 alarmiert. Als wir am Einsatzort ankamen, waren bereits sämtliche Vorarbeiten zur LKW-Bergung abgeschlossen und so konnte unverzüglich mit dem Aufstellen des LKW's begonnen werden. Mittels Seilwinden von RLFA-1 Röschitz, RLFA-2 Röschitz und RLFA Eggenburg konnte das Schwerfahrzeug wieder auf die Räder gestellt werden.
Danach wurde der LKW von der FF Eggenburg an einen definierten Abstellplatz geschleppt. Um 11:00 Uhr konnten wir wieder ins Zeughaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Die Einsatzleitung hatte HBI Christof Stifter von der FF Eggenburg. Im Einsatz standen: FF Eggenburg, FF Röschitz, Straßenmeisterei Eggenburg und Polizei Eggenburg.
Die FF Röschitz bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei den Kameraden der FF Eggenburg.
Zugskommandant Friedrich Ecker lud anlässlich seines 50. Geburtstages die Kameraden der FF Röschitz in den Mannschaftsraum des neuen Feuerwehrhauses ein. Kommandant Ing. Georg Platzer bedankte sich bei seinem ehemaligen Stellvertreter für seine langjährigen Tätigkeiten in der Feuerwehr.
Die Chargenversammlung der FF Röschitz hatte einstimmig beschlossen Friedrich Ecker zum Ehrenbrandinspektor zu ernennen und eine entsprechende Urkunde wurde während der Feier vom Kommando an den Jubilar übergeben.
Weihnachtsfeier 2012
Die Freiwillige Feuerwehr Röschitz lud ihre Mitglieder und Begleitungen zur diesjährigen Weihnachtsfeier in den neu erbauten Mannschaftsraum des Feuerwehrhauses ein. Trotz des neuen Termins am Sonntag zur Mittagszeit folgten zahlreiche Gäste der Einladung und verbrachten einen gemütlichen und besinnlichen Nachmittag gemeinsam in den neuen Räumlichkeiten. Die FF Röschitz möchte auf diesem Weg der gesamten Gemeinde einen ruhigen und besinnlichen Advent, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen!
Der alljährliche Christbaum am Röschitzer Hauptplatz wurde auch heuer wieder von den FF Kameraden besorgt und unter Anwesenheit zahlreicher Besuchern des FF Glühweinstandes aufgestellt. Eine Woche später konnte dieser zeitgerecht zum ersten Adventwochenende beleuchtet werden und verschönert somit das Ortsbild während der Weihnachtszeit.
Kindergartenübung Roggendorf
Übungsannahme: Alarmierung durch Kindergarten Roggendorf um 08:00 Uhr, Brand in der Küche im Kindergarten, 2 vermisste Kinder. Eingesetztes Nebelgerät für eine realistische Übungsdarstellung. Evakuierte Kinder werden in der Kirche untergebracht.
FF Roggendorf mit 6 Feuerwehrmitgliedern führt nachdem die FF Röschitz über Digitalfunk alarmiert wurde die Ersterkundung mit einem Atemschutztrupp durch. Nach der üblichen Alarmierungszeit von ca. 7 Minuten rückt die FF Röschitz mit Rüstlösch Röschitz und Pumpe Röschitz und 13 Feuerwehrmitgliedern nach Roggendorf aus.
Bei Eintreffen beim Kindergarten Roggendorf wird durch den Einsatzleiter ein zweites Kind als vermisst gemeldet. Von Rüstlösch Röschitz wird ein Atemschutztrupp zur Suche des zweiten Kindes eingesetzt, Pumpe Röschitz stellt einen Reservetrupp und die Wasserversorgung für Rüstlösch Röschitz und den Brandschutz für den Pfarrhof Roggendorf her. Nachdem der AT-Trupp Roggendorf eine Kind gerettet und der Kindergartentante übergeben hat wurde auch das zweite Kind durch AT-Trupp Rüstlösch Röschitz gefunden und der Kindergartentante übergeben. Damit war das Übungsziel erreicht.
Nach der Übungsbesprechung mit dem Kindergartenpersonal rücken FF Roggendorf und FF Röschitz um 09:00 Uhr in die Feuerwehrhäuser ein.
Kindergarten- und Schulübung Röschitz
Übungsannahme: Alarmierung durch Kindergarten Röschitz um 09:10 Uhr, Brand im Turnsaal im Kindergarten, starke Rauchentwicklung, vermisste Kinder. Eingesetztes Nebelgerät für eine realistische Übungsdarstellung. Evakuierte Kinder des Kindergartens und der Schule werden im Mannschaftsraum des FF Hauses untergebracht.FF Röschitz rückt mit Rüstlösch und Pumpe Röschitz mit 13 Feuerwehrmitgliedern zum Einsatzort aus und führt nachdem die FF Roggendorf über Digitalfunk alarmiert wurde die Ersterkundung mit einem Atemschutztrupp durch. Nach der üblichen Alarmierungszeit von ca. 7 Minuten rückt die FF Roggendorf mit Pumpe Roggendorf und 6 Feuerwehrmitgliedern nach Röschitz aus.
Bei Eintreffen beim Kindergarten Röschitz werden durch den Einsatzleiter insgesamt vier Kinder als vermisst gemeldet. Von Rüstlösch und Pumpe Röschitz wurde je ein Atemschutztrupp zur Suche eines Kindes im Kindergarten und der zwei Kinder in der Schule eingesetzt. Pumpe Roggendorf stellt einen Trupp für die Suche des zweiten vermissten Kindergartenkindes, und stellt die Wasserversorgung für Rüstlösch Röschitz her. Nachdem der AT-Trupp Röschitz eine Kind gerettet und der Kindergartentante übergeben hat wurden auch die zwei Kinder durch AT-Trupp Rüstlösch Röschitz gefunden und der Lehrerin übergeben. Nach kurzer Zeit wurde auch das zweite vermisste Kind vom AT-Trupp Roggendorf gefunden und der Kindergartentante übergeben. Damit war das Übungsziel erreicht.Nach der Übungsbesprechung mit dem Kindergartenpersonal der Frau Direktor und den Leherinnen rücken FF Roggendorf und FF Röschitz um 10:15 Uhr in die Feuerwehrhäuser ein.
Dank an alle Beteiligten für das disziplinierte und richtige Verhalten.Mögen viele Übungen für aber kein Ernstfall in Zukunft eintreten.
Schlussübung 2012
Am Sonntag, den 11.11.2012 fand wieder die schon traditionelle „öffentliche“ Schlussübung unserer Wehr im Bereich des Milchhausplatzes statt. Auch heuer durfte die Feuerwehr wieder viele interessierte Besucher zu dieser Übung begrüßen, welche mit Kuchen und Glühwein von unseren „Feuerwehrfrauen“ bestens versorgt wurden.
Übungsannahme war ein Stadlbrand, die daraus resultierenden Einsatzbefehle wurden von den zuständigen Gruppenkommandanten gekonnt umgesetzt und von den eingesetzten Gruppen dementsprechend abgearbeitet. So wurde mit 2 Tragkraftspritzen (TS) aus dem Bach angesaugt - hier kam wieder einmal unsere „mobile Bachschwelle“ zum Einsatz - Versorgungsleitungen wurden gelegt und die Brandbekämpfung durch Angriffstrupps, welche mit schwerem Atemschutz (ATS) ausgerüstet waren, durchgeführt.
Ebenfalls konnte die enorme Wurfweite des Wasserwerfers, welcher am RLFA aufgebaut wurde, demonstriert werden. Danach wurde den interessierten Besuchern vor Augen geführt, was passieren würde, wenn man brennendes Fett mit Wasser löschen wollte. Hier sei ein Dankeschön an die FF Eggenburg ausgesprochen, welche uns ein „Fettbrenngerät“ zur Verfügung stellte.
Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei den Kameraden des Musikvereins Röschitz, die mit klingendem Spiel mit uns in Richtung Feuerwehrhaus marschierten. Unsere jüngsten Gemeindebewohner kamen natürlich auch heuer nicht zu kurz und durften nach der Übung wieder in unseren Einsatzfahrzeugen mitfahren.
Wer weiß, vielleicht war ja schon der eine oder andere zukünftige Feuerwehrmann, bzw. die eine oder andere Feuerwehrfrau mit an Board?