Am 08.07.1987 ist ein Unwetter über Röschitz gezogen und hat auch vor dem neu gebauten Haus der Familie Platzer nicht Halt gemacht. Im Keller ein halber Meter Wasser. Wie immer, wenn Not am Mann ist, wird die Feuerwehr gerufen. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz kamen mit Pumpe, Schläuchen, Besen und Schaufeln. Nach einigen Stunden Arbeit war der Keller ausgepumpt, notdürftig gereinigt und die junge Familie Platzer dankbar, dass ihnen schnell und ohne viel zu fragen geholfen wurde.
Dieses Unwetter war der Anlass, dass Georg Platzer im Alter von knapp 28 Jahren den Weg in die Freiwillige Feuerwehr fand. Unter dem Kommando von Josef Kölbl wurde am 17.01.1988 die Mitgliederversammlung abgehalten, bei der Georg Platzer angelobt und somit in die Reihen der Feuerwehr aufgenommen wurde.
Insgesamt war Georg Platzer 18 Jahre, 6 Monate und 14 Tage Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz und somit der zweitlängst Amtierende. Nur der Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz, Ludwig Weber, war mit unglaublichen 32 Dienstjahren länger Kommandant, als Georg Platzer.
Stolz kann Georg auf seine Leistungen und der äußerst positiven Entwicklung der Wehr in diesen fast 19 Jahren zurück blicken. Nicht umsonst bekam Georg Platzer bei der Feier anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz, am 28.05.2017, von Bürgermeister Christian Krottendorfer die Goldene Ehrennadel der Marktgemeinde Röschitz überreicht. Diese Goldene Ehrennadel sei ein Zeichen der Dankbarkeit für sein Engagement und seine Leidenschaft, die guten Ideen und durchgeführten Projekte, aber auch dafür, dass er seine Mannschaft in all den Jahren zusammengehalten hat, so die Worte des Bürgermeisters bei der Überreichung der Auszeichnung.
Bei seiner Abschlussrede im Rahmen der Mitgliederversammlung am 03.08.2019 betonte er die Wichtigkeit von Übungen, da diese eine professionelle Hilfe bei Einsätzen gewährleisten. Ebenso relevant sei aber auch die Teilnahme bei anderen Ausrückungen, wie zum Beispiel bei kirchlichen Anlässen, Einladungen zu Feiern von Kameraden, oder auch der Besuch von Feuerwehrfesten in der Umgebung. Diese Veranstaltungen dienen unter anderem auch der Pflege der Kameradschaft.
Besonders stolz ist Georg Platzer darauf, viele Bereiche in der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz verbessert und modernisiert zu haben - natürlich mit der starken Unterstützung seiner Mannschaft. Die Einsatzbekleidung aller Kameradinnen und Kameraden konnte mit neuen Feuerwehrhelmen, neuen Schutzhosen, -jacken und -stiefel aufgewertet werden. Aber auch der Fuhrpark konnte durch Georg's gute Kontakte zu anderen Feuerwehren, aber auch Geschäftspartnern, modernisiert werden.
Einige Jahre begleitete ihn auch das Projekt "Aus- und Umbau Feuerwehrhaus". Die dafür erforderlichen Mittel aufzubringen war natürlich nicht einfach, aber durch die großzügige Unterstützung der Bevölkerung und der Gemeinde konnte auch dieses Projekt erfolgreich umgesetzt werden.
In seiner Abschlussrede bedankte er sich bei seinen Stellvertretern, Verwaltern, Kassieren, Chargen und Sachbearbeitern, sowie allen aktiven Feuerwehrmitgliedern, Reservisten und den Gastmitgliedern für Ihre Unterstützung und für die konstruktive Mitarbeit. Ein besonderer Dank galt den Familien der Kameradinnen und Kameraden.
Seine Amtszeit als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz hat er mit folgenden Worten beendet: "Werte Kameradinnen, werte Kameraden! Ich bin stolz darauf, dass ich 18 Jahre, 6 Monate und 14 Tage euer Kommandant sein durfte. Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr."
Lieber Georg, wir sagen Danke für über 18 Jahre als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz. Man merkt sofort, du bist Feuerwehrmann aus Leidenschaft. Du wusstest, dass die Funktion des Kommandanten Verantwortung bedeutet. Du wusstest aber auch, dass man aus dieser Funktion heraus Veränderungen bewirken kann und das ist dir auch gelungen. Natürlich war die Ausübung deiner Funktion als Kommandant in all den Jahren nicht immer einfach - aber auch in diesen Zeiten hast du mit deiner Mannschaft Lösungen gefunden.
DANKE im Namen der gesamten Mannschaft! Gut Wehr
KHD Übung 2019
Am Samstag, den 5.10.2019, fand die heurige KHD-Übung in Drosendorf an der Thaya statt. Um 8 Uhr trafen sich die einzelnen Gruppen des 2. Zuges der 8. KHD-Bereitschaft des Bezirkes Horn in Rodingersdorf und verlegten danach auf das Gelände der VS Drosendorf. Die diesjährige KHD-Übung fand erstmals als Schulungsübung statt, so gab es zu Beginn Theorieeinheiten mit folgenden Themen:
- Erläuterung und Taktik bei Vegetations- und Waldbränden
- Gerätschaften für die Bekämpfung von Waldbränden
- Auffrischung der Ersten Hilfe bei Verbrennungen
Anschließend wurden dann in Gruppen praktische Tätigkeiten, welche bei Waldbränden notwendig werden könnten, beübt. So wurden unter anderem eine provisorische Wasserübernahmestelle mit Leitern und einer einfachen Plane erstellt und ein Behelfspodest zum Aufstellen eines Löschwasser-faltbehälters aus Baumstämmen gebaut.
Nach einem kleinen Imbiss trat die Besatzung von RLF Röschitz die Heimreise an und konnte sich am Nachmittag bei der Landeswarnzentrale wieder einsatzbereit melden.
Danke an die Ausarbeiter der diesjährigen KHD-Übung, KHD-Zkdt. ABI Christof Stifter und KHD-Zkdt.Stv. BI Erich Sailer jun., sowie an die Vortragenden HBI Wolfgang Riener, HBI Michael Weber und SB Julia Nerradt.
B1 - Flurbrand
Am Montag, den 30.09.2019, wurden wir um 14:26 Uhr zu einem vermutlichen Flurbrand auf die Landesstraße L49 Richtung Roseldorf alarmiert. Nach dem Eintreffen am Einsatzort konnte der Einsatzleiter feststellen, dass der Kleinbrand bereits von alleine erloschen war. Somit war keine Intervention unsererseits notwendig und wir konnten unverzüglich wieder einrücken und uns bei der Landeswarnzentrale wieder einsatzbereit melden.
Am Donnerstag, den 29.08.2019, wurde unter anderem auch die FF Röschitz um 17:24 zur Unterstützung der FF Kattau bei einem Flurbrand alarmiert. Vermutlich setzte Blitzschlag einen gelagerten Holzhaufen, welcher gehackt werden sollte, in Brand.
Beim Eintreffen stand ein Teil dieses Holzhaufens bereits in Vollbrand. Eine große Herausforderung bei diesem Einsatz in exponierter Lage war die Löschwasserversorgung, welche mit den Rüstlösch- bzw. Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren Grafenberg, Eggenburg, Pulkau und Röschitz, sowie sieben(!) Jauchefässern von Landwirten aus umliegenden Orten, im Pendelverkehr sichergestellt wurde. Nachdem der Brand großteils gelöscht war, räumte die nachalarmierte FF Horn mit dem Kran des Unimogs, sowie zwei Landwirte mit Rückewagen bzw. Teleskoplader den Holzhaufen auseinander. Hierbei konnten noch die letzten Glutnester abgelöscht werden. Die FF Röschitz konnte um 22:45 Uhr wieder ins Zeughaus einrücken. Nach dem Reinigen der Fahrzeuge und der eingesetzten Geräte, konnte wieder die Einsatzbereitschaft an die Landeswarnzentrale Tulln gemeldet werden. Es standen die Feuerwehren Kattau, Eggenburg, Rodingersdorf, Sigmundsherberg, Grafenberg, Pulkau, Horn und Röschitz, sowie zahlreiche Landwirte mit ihren Jauchefässern und Rückewagen bzw. Teleskoplader im Einsatz.
Am Freitag, dem 23.8.2019, wurden wir um 14:40 Uhr zur Unterstützung der FF Roggendorf zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall auf die Bundestraße LB35 bei Klein Jetzelsdorf gerufen.
Ein Lenker verlor aus unbekannten Gründen die Herrschaft über sein Fahrzeug, stieß gegen eine Feldüberfahrt, überschlug sich in weiter Folge einige Male und blieb anschließend - am Dach liegend - in einem Feld liegen. Nachdem der Lenker durch das Rote Kreuz versorgt wurde, stellten wir das Fahrzeug unter Zuhilfenahme der Seilwinde des RLF wieder auf die Räder, welches dann durch LAST Eggenburg verbracht und gesichert abgestellt wurde. Nach rund einer Stunde konnten wir wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Am 03.08.2019 fand eine Mitgliederversammlung im Heurigenlokal Zum Gruber in Röschitz statt. Anlass dazu war die Neuwahl des Kommandanten und des Kommandant-Stellvertreter.
Am Beginn der Versammlung trug Georg Platzer seinen letzten Bericht als Kommandant der FF Röschitz vor. Inhaltlich wurden Themen wie die Teilnahme an Übungen, die Pflege der Kameradschaft, der Zubau zum Feuerwehrhaus und der Ankauf diverser Fahrzeuge in den letzten, fast zwei Jahrzehnten angesprochen. Zum Schluss bedankte er sich bei allen Feuerwehrmitgliedern, bei deren Familien, bei den Chargen und Sachbearbeitern, bei den Reservisten und bei der Gemeinde für die tolle Unterstützung und die erbrachten Leistungen. Ein ausführlicher Bericht über den scheidenden Kommandant - Ehrenbrandrat Georg Platzer - wird in den nächsten Tagen auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz veröffentlicht.
Bürgermeister Christian Krottendorfer übernahm anschließend den Vorsitz der Versammlung und ließ die Wahlen durchführen. Mit einem einstimmigen Ergebnis wurde Johannes Hochwimmer zum neuen Kommandant der FF Röschitz gewählt. Er bekleidete bereits seit 2006 die Funktion des Kommandant-Stellvertreter. Als neuer Kommandant-Stellvertreter wurde Erich Sailer jun. gewählt. Er übte davor die Funktion des Fahrmeisters aus. Da Martin Springer weiterhin in den USA lebt, legte er das Amt des Verwalters zurück. Als neue Verwalterin wurde Stefanie Bauer bestimmt. Damit zieht sie als erste Frau in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz in das Kommando ein.
Bürgermeister Christian Krottendorfer bedankte sich beim Kommando, vor allem aber auch bei Georg Platzer, für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Er spricht auch sein Vertrauen dem neuen Kommando aus und freut sich auf die zukünftigen, gemeinsamen Aufgaben. Das große und nachhaltige Erbe von Georg Platzer wurde ebenfalls angesprochen und dass das neue Kommando nicht unbedingt in die Fußstapfen des ehemaligen Kommandanten treten soll, sondern dass es bestimmt seinen eigenen Weg finden wird.
Johannes Hochwimmer bedankte sich in seiner ersten Rede als Kommandant für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Wahl. Er brachte zum Ausdruck, dass Führungskräfte von der Mannschaft abhängig sind und hofft dabei auf die Unterstützung aller Mitglieder bei Einsätzen, Übungen und Tätigkeiten.
Traditionsgemäß schloss der Kommandant die Mitgliederversammlung mit einem kräftigen "Gut Wehr".
Foto (c) NÖN, Eduard Reininger
NÖN Artikel