Die ÖAAB Gemeindegruppe Röschitz – vertreten durch Obmann Ing. Peter Hüttl – übernahm die Kosten für die Anschaffung eines Erste Hilfe Rucksackes und eines Spineboards (das ist ein Hilfsmittel zur Rettung verunglückter Personen, bei denen eine Verletzung der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist) der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz in der Höhe von über 400 Euro!
Vielen herzlichen Dank!
Seit 2017 muss jede/r aktive AtemschutzgeräteträgerIn einen jährlichen Leistungstest durchführen, damit die Fitness festgestellt wird und um die Sicherheit für die Atemschutzgeräteträger im Einsatz zu gewährleisten.
Dieser Leistungstest wurde für die aktiven Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz und Freiwilligen Feuerwehr Roggendorf am 28.12.2019 abgehalten. Bei insgesamt 5 Stationen wurde die physische Tauglichkeit für den Atemschutzgeräteträger getestet. Die jeweiligen Stationen müssen innerhalb eines Zeitlimits (14,5 Minuten) mit der Einsatzbekleidung und Pressluftatmer bewältigt werden.
Gehen mit und ohne Kanister
Eine Wegstrecke von 100 Meter, direkt anschließend weitere 100 Meter mit 2 Kanistern a 16,6 kg; Zeitlimit 4 Minuten;
Stiegen steigen
90 Stufen hinauf, 90 Stufen hinunter; Höhenunterschied von 20 Metern; Zeitlimit 3,5 Minuten;
Bewegen eines liegenden LKW-Reifens mittels Hämmern
Betonierte ebene Fläche, Distanz über 3 Meter, Hammer 6 kg, Reifen (47 kg, Höhe 25 cm, Durchmesser 1 m); Zeitlimit 2 Minuten
Unterkriechen – Übersteigen von Hindernissen
Länge der Bahn 8 Meter, 3 Hindernisse, Hindernishöhe 60 cm, Abstand der Hindernisse 2 Meter, Breite der Hindernisbahn 2 Meter, 2 Wendebojen (1 jeweils 2 Meter vor dem Hindernis); Durchlaufen von 3 Runden; Zeitlimit 3 Minuten;
C-Druckschlauch einfach rollen
Rollen von einem C 52-Druckschlauch (15 Meter), während des Rollens darf sich das andere Ende nicht von der Stelle bewegen; Zeitlimit 2 Minuten;
Am 05.01.2020 fand die Mitgliederversammlung im Veranstaltungszentrum W4 – Wein, Genuss, Kultur in Röschitz statt.
Kommandant Johannes Hochwimmer eröffnete diesmal zum ersten Mal die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz. Er dankte in seinem Bericht noch einmal Georg Platzer für seine herausragenden Arbeiten in den letzten 18,5 Jahren als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz. Es wurde unter anderem auch besprochen, dass sich jedes Mitglied die Mobile App "Blaulicht SMS" installieren soll, damit die Kommunikation zwischen Kommando und allen Mitgliedern vereinfacht wird. In seinen weiteren Ausführungen bedankte sich der Kommandant bei den Sachbearbeitern und Chargen, die selbstständig und pflichtbewusst ihre Arbeit erledigen.
Leiter des Verwaltungsdienstes Stefanie Bauer berichtete über die allgemeinen Statistiken der Wehr. Im letzen Jahr rückte die Feuerwehr Röschitz zu 26 Einsätzen aus. Insgesamt wurden 15 Übungen abgehalten und 5 Kurse besucht. Mit 236 Ereignissen und einem Zeitaufwand von insgesamt 3119 Stunden kann die Wehr auf ein arbeitsintensives Jahr zurückblicken.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden auch einige Beförderungen und Ernennungen durchgeführt:
- Beförderung von Manuel Fleischmann zum Oberfeuerwehrmann
- Beförderung von Jakob Platzer zum Hauptfeuerwehrmann
- Beförderung von David Springer zum Hauptfeuerwehrmann
- Ernennung von Stefan Waldecker zum Fahrmeister
- Ernennung von Thomas Allinger zum Zeugmeister
- Ernennung von Georg Platzer zum Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte
Bürgermeister Ing. Christian Krottendorfer gratulierte der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz für die gute Arbeit in den letzten fünf Jahren. Er bedankte sich für das Engagement im Gemeindeleben, wie zum Beispiel das Holen des Christbaumes, die Organisation des Glühweinstandes und das Abhalten des Florianiheurigen oder des Feuerwehrfestes.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass das Jahr 2019 trotz aller Herausforderungen, wie zum Beispiel der Wechsel des Kommandos, sehr gut abgeschlossen werden konnte. Traditionsgemäß schloss der Kommandant die Mitgliederversammlung mit einem kräftigen "Gut Wehr".
Am Abend des 19.11.2019 wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Stoitzendorf und Eggenburg um 20:22 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Bundesstraße LB2 nächst des Steinbruches alarmiert. Ein Fahrzeuglenker kam mit seinem PKW aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb dann auf der Seite liegen. Als wir an der Unfallstelle eintrafen, sicherten wir als Erstmaßnahme die Einsatzstelle ab. Der Lenker war bereits durch ebenfalls anwesende Sanitäter des Roten Kreuzes aus seinem Fahrzeug befreit worden und wurde ins Landesklinikum zur weiteren Untersuchung verbracht. Die Fahrzeugbergung übernahm die örtlich zuständige FF Stoitzendorf. Um 20:45 Uhr waren wir bereits wieder eingerückt und meldeten uns bei der Landeswarnzentrale als einsatzbereit zurück.
Bilder und weitere Berichte finden Sie auch auf den Websites der Feuerwehren Eggenburg und Stoitzendorf.
B1 - Brandverdacht
Am Abend des 3.11. wurden wir zu einem Brandverdacht in die Schulgasse alarmiert. Eine Aschenlagerung hat einen Kleinbrand verursacht, welcher unter Vornahme eines C-Rohres durch den eingesetzten Atemschutztrupp in kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden konnte.
B2 - Fahrzeugbrand
Am Dienstag, den 8.10.2019, wurden wir um 8:15 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Pulkau, Groß Reipersdorf, Rafing und Rohrendorf zu einem Fahrzeugbrand nach Pulkau alarmiert. Aus unbekannter Ursache begann es im Motorraum eines am Rathausplatz abgestellten PKWs zu brennen. Durch das beherzte Einschreiten mit einem Feuerlöscher eines in unmittelbarer Umgebung arbeitenden Angestellten der Straßenmeisterei konnte der Brand noch im Entstehehn erfolgreich bekämpft werden. Bei unserem Eintreffen war die ortsansässige FF-Pulkau bereits vor Ort und führte Nachlöscharbeiten durch. Ein Eingreifen war unsererseits somit nicht mehr notwendig und so konnten wir unverzüglich abrücken und bereits wieder um 8:45 Uhr unsere Einsatzbereitschaft an die Landewarnzentrale Tulln melden.