Nach heftigen Regenfällen während eines Unwetters wurde die FF-Röschitz am Sonntagnachmittag um 16:25 Uhr von Florian Niederösterreich alarmiert. Die einzelnen Fahrzeuge teilten sich auf unterschiedliche Einsatzorte auf. Es wurden Keller ausgepumpt und trocken gelegt, Straßen gesäubert und angeschwemmte Schlammmassen beseitigt.Abschließend wurden Einlaufschächte der Kanalisation ausgeräumt und gesäubert. Nach etwa zwei Stunden konnte die Mannschaft wieder ins FF-Haus einrücken.
Mähdrescherbrand
Am Samstag, dem 19.7.2014 wurden wir um 17:39 mit dem Stichwort "Mähdrescherbrand" zum Einsatz alarmiert. Bereits um 17:43 konnte das RLFA2000 das Zeughaus verlassen und sich Richtung Einsatzort bei der Hubertuskapelle auf den Weg machen. Kurz darauf folgte auch das KLF und das KDO. Ebenso alarmiert wurden die FF Roggendorf und FF Stoitzendorf.
Der Lenker eines Mähdreschers nahm während der Arbeit auf einem Weizenfeld Brandgeruch wahr, stoppte seine Arbeitsmaschine und kontrollierte den Motorraum. Er sah bereits Flammen, welche durch Luftverwirbelung der vielen Keilriemen und Riemenscheiben immer größer wurden. Geistesgegenwärtig bewegte der Lenker seine Maschine vom Feld auf den angrenzenden Feldweg und begann erst dann mittels mitgeführtem Feuerlöscher mit der Brandbekämpfung. So konnte höchstwahrscheinlich noch größerer Schaden am Mähdrescher verhindert werden. Nicht auszudenken, wenn der Motor abstirbt und die Arbeitsmaschine mitten am Feld stehen bleibt.
Während der Fahrt vom Acker dürften jedoch brennende Keilriementeile (oder ähnliches) auf das Feld gefallen sein und so entzündete sich auch der bereits abgedroschene Teil des Feldes. Die FF Stoitzendorf führte "die ersten" Nachlöscharbeiten am Mähdrescher durch, während wir mit dem HD-Rohr und einigen Feuerpatschen die letzten brennenden Flecken des bereits abgeernteten Teil des Feldes löschten.
Die FF Roggendorf blieb in Bereitschaft, ihr Einsatz war dann nicht erforderlich. Als wir nach dem "Brand Aus" bereits begonnen hatten, die Geräte zu versorgen, kam es erneut zu einer Rauchbildung im Bereich des Motors und so führten wir nochmals Nachlöscharbeiten mit dem HD-Rohr unseres RLFA2000 durch. Nach dem endgültigen "Brand Aus" haben wir noch ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und machten den Verkehrsweg wieder frei. Hierzu zogen wir den fahruntüchtigen Mähdrescher mittels Seilwinde und Umlenkrolle neben die Fahrbahn. Um 19:15 konnten wir wieder ins Zeughaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die Leitung dieses Einsatzes hatte unser Kommandant, BR Georg Platzer. Auf diesem Weg möchten wir uns noch bei der FF Stoitzendorf und bei der FF Roggendorf für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Vom Freitag den 27. bis Sonntag den 29. Juni 2014 fanden die alljährlichen Landesfeuerwehrleistungsbewerbe statt. Austragungsort war heuer Retz und stellte somit einen kleinen Heimvorteil für die FF Röschitz dar.
Mit leicht veränderter Gruppenzusammenstellung im Vergleich zu den Bezirkswettkämpfen konnten wir auch hier wieder zwei Bewerbsgruppen stellen. Ein besonderer Dank gilt hierbei unserer Kameradin FM Christina Daffert von der FF Roggendorf die uns noch kurzfristig aushalf und so auch die zweite Gruppe vervollständigt werden konnte. Die Gruppe Röschitz I bewältigte den Bewerb für das FLA in Silber mit 347,52 Punkten. Sieben Kameraden traten zum ersten Mal in dieser Disziplin an und wurden am Sonntag mit dem Feuerwehr - Leistungsabzeichen in Silber ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
Gruppe Röschitz I: FM Manuel Fleischmann, FM Jakob Platzer, FM David Springer, FM David Zimmerl, SB Martin Springer, FM Johannes Fleischmann, FM Joachim Jauker, SB Lukas Platzer, FM Klaus Weinkopf
Gruppe Röschitz II: BR Georg Platzer, HBI Johannes Hochwimmer, LM Martin Ecker, LM Daniel Ecker, SB Erich Sailer, SB Stefan Krottendorfer, FM Christina Daffert, FM Florian Weinkopf, PFM Lukas Othillinger
Die Gruppe Röschitz II erreichte im Bewerb für das FLA in Bronze 348,80 Punkte. PFM Lukas Othillinger konnte hierbei das Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Bronze erreichen. Gratulation!
Im Anschluss an die Gruppenübung am Samstag den 21.06.2014 stellte die FF-Röschitz eine Brandsicherheitswache anlässlich der Sonnwendfeier bei der Hiatahütte.
Gruppenübung - Zug 1
Am Samstag den 21.06.14 fand die zweite Übung des 1. Zuges der FF Röschitz statt. Schwerpunkt bei dieser Übung lag auf der korrekten Durchführung der Löschgruppe. Im Anschluss fanden eine kurze Maschinistenschulung im Umgang mit der Tragkraftspritze sowie eine Geräteschulung am RLFA statt.
Fronleichnam in Röschitz
Am Donnerstag den 19.06.14 nahm eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz an den Fronleichnams Feierlichkeiten teil.Im Anschluss an die Heilige Messe wurden eine feierliche Prozession mit vier Stationen, verteilt im Ortsgebiet, begangen.