Freiwillige Feuerwehr Röschitz

Am Sonntag, den 14.6.2015, wurde beim Festakt im Rahmen des FF-Festes das neue Mannschaftstransportfahrzeug der FF Röschitz gesegnet und offiziell in Dienst gestellt.

Das neue Fahrzeug ersetzt das alte KDO/MTF (VW Kombi T4, Bj. 1993), welches im Jahr 2002 mit bereits 192.000km angekauft und damals in Eigenregie umgebaut wurde. Jetzt wurde das alte Fahrzeug aufgrund des technisch schlechten Zustandes ausgeschieden.Im Zuge der Ersatzbeschaffung wurde durch eine Projektgruppe auch wieder eine Lösung auf Gebrauchtfahrzeugbasis (unter Einbeziehung vorher definierter Eckdaten) mit feuerwehr-technischem Umbau in Eigenregie untersucht, aus wirtschaftlicher Sicht wurde dieses Vorhaben jedoch verworfen und ein Konzept auf Neufahrzeugbasis erarbeitet.

Realisiert wurde das neue MTF nun mit einem Fiat Ducato Großraumkombi MAXI 35 L2H2, mit einem 2,3L Multijet II – Motor und 130PS. Den Großteil der Umbauarbeiten (u.a. Lackierarbeiten, Beschriftung und Designbeklebung, Montage der Sondersignalanlage, Bus-Umbau, ... ) erledigte die Fa. Lagermax aus Straßwalchen. Kompetenz, Flexibilität und natürlich auch der Preis waren ausschlaggebend für die Beauftragung des Fahrzeugumbauers aus Salzburg. Die Sondersignalanlage lieferte die Fa. Eurosignal-TRITEC aus Neunkirchen. (Unter anderem zwei Stück nFORCE - LED Warnbalken mit Multicolor-Eigenschaften, die allerneueste Innovation des US-Herstellers SOUNDOFF SIGNAL.)

Um die Kosten im kalkulierten Rahmen zu halten, wurden auch einige Arbeiten von Mitgliedern der FF Röschitz durchgeführt, wie z. B. der komplette Elektroumbau im Fahrzeug, die Anfertigung eines Arbeitstisches mit Schalter- u. Steckdosenkonsole im Fahrgastraum, die Fertigung und Montage der Heckverbauten für die Halterung der Ausrüstung, usw. Insgesamt wurden 248 dokumentierte Stunden für das Projekt „MTF-neu“ aufgewendet.Besonders zu erwähnen ist, dass die Reservisten der FF Röschitz die Anschaffung des Fahrzeuges mit einer Spende in der Höhe von 2000 Euro (!) unterstützten. (Sie finanzierten somit den hinteren LED- Warnbalken mit integrierter Verkehrsleiteinrichtung zur Gänze!)

Das Kommando und die Projektgruppe bedankte sich recht herzlich und gab dem neuen Fahrzeug den Namen „Reservi“.

Freitag – Seniorennachmittag und Großübung unter Publikumsbeteiligung

Das Feuerwehrfest 2015 fand seinen Anfang in der Abhaltung eines Seniorennachmittages in der Festhalle, veranstaltet von der Gemeinde Röschitz. Zahlreiche Senioren unserer Gemeinde folgten der Einladung von Bgm. Christian Krottendorfer und begannen unter musikalischer Umrahmung der Trachtenkapelle Röschitz die Festlichkeiten. Als einer der Höhepunkte in diesem Jahr zählte sicherlich die Nachmittagseinlage unserer Feuerwehr-Volkstanzgruppe, welche aus jungen Feuerwehrmitgliedern und deren Freundinnen bestand. An dieser Stelle ein herzlichen Dankeschön an die TänzerInnen und an Maria Platzer, die mit der Gruppe die Tänze einstudiert hat.

Im Anschluss daran fand eine Übung unter Publikumsbeteiligung an der Verbandskläranlage Eggenburg-Röschitz statt. Insgesamt nahmen sieben Feuerwehren an der Übung teil und konnten Ihr Können und Ihren professionellen Umgang mit dem Gerät zeigen. Drei vermisste Personen konnten von Feuerwehrleuten unter schwerem Atemschutz gefunden und gerettet werden. Auch ein Mitarbeiter der Kläranlage, welcher in einen 4 Meter tiefen Schacht gestürzt ist, konnte von den Feuerwehrleuten gerettet werden. Vielen Dank an die beteiligten Feuerwehren Stoitzendorf, Wartberg, Grafenberg, Eggenburg, Straning, Roseldorf und Pulkau. Ganz besonders freut es uns, dass auch bezirksfremde Feuerwehren unserer Einladung gefolgt sind und sich bei der Übung beteiligt haben. Wir hoffen damit, auch in Zukunft mehrere bezirksübergreifende Übungen abhalten zu können.

Samstag - Festbetrieb

Tanz und Unterhaltung gab’s dann am Samstag mit den „Max amp; Musik“. Bei gewohnter Ausschank von Speisen und Getränken sowie der guten Musik besuchten wieder etliche Gäste das Fest. Ausklang fand der Abend dann in der Bar, in der Trafobar oder bei einem gemütlichen Seidel in der Bierbar.

Sonntag – Segnung des Mannschafttransportfahrzeuges MTF

Sonntagvormittag läuteten dann die Glocken zur Heiligen Messe - in die Festhalle. Im Zuge der Heiligen Messe fand die feierliche Segnung unseres neuen Mannschafttransportfahrzeuges statt. Kdt Georg Platzer betonte, dass die Finanzierung des MTF von den Reservisten der Wehr unterstützt und das Fahrzeug deshalb auf den Namen „Reservi“ getauft wurde. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die finanzielle Beteiligung an die Reservisten.

Bgm. Christian Krottendorfer hat am Sonntag aufgrund seiner langjährigen Dienstzeit im Feuerwehrwesen von Kdt Georg Platzer und Ehrenlandesfeuerwehrrat Erkmar Dethloff die Verdienstmedaille des NÖ LFV 3. Klasse in Bronze verabreicht bekommen.

Der anschließende Frühschoppen und Mittagstisch wurde von der Trachtenkapelle Röschitz musikalisch umrahmt. Zahlreiche Köstlichkeiten und das schöne Wetter lockten wieder etliche Gäste in die Festhalle. Damit auch die Kleinen ihren Spaß hatten gab es eine Hüpfburg vor der Festhalle. Ein weiterer Höhepunkt am Nachmittag war sicherlich das Publikumskegeln, das sowohl bei Alt als auch Jung sehr gut ankam. In der Kinderliga haben die Kleinen eine großartige Leistung gezeigt, wo so manch Großer staunte. Konstanze Krottendorfer, Anna Sophie Krottendorfer und Johanna Krottendorfer belegten die ersten drei Plätze und konnten sich deshalb auf Spielkegeln als Preis freuen. Bei den Erwachsenen hat Josef Schuh aus Kattau mit 17 Punkten den ersten Platz erreicht. Stefan Krottendorfer konnte sich mit 16 Punkten den zweiten Platz sichern und David Springer ist mit 15 Punkten der Drittplatzierte.

Die FF Röschitz konnte sich über ein Wochenende mit durchwegs schönen Wetter und vielen Gästen freuen und möchte sich auf diesem Wege sehr herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken!

Wie in den vergangenen Jahren wurde auch heuer eine Floranifeier zu Ehren unseres Schutzpatrons, dem Heiligen Florian, am 3. Mai abgehalten. Im Anschluss lud die FF-Röschitz zur Agape ins FF-Haus ein. Kdt. Georg Platzer bedankte sich bei der Bevölkerung für die großzügige Unterstützung im Zuge der Mitgliedsbeitragssammlung am Ostermontag. Bürgermeister Christian Krottendorfer lobte die ständige Einsatzbereitschaft und wünschte dem neuen Verwalter der FF Röschitz Martin Springer gutes Gelingen.

Die Kameraden der FF- Röschitz bedanken sich sehr herzlich bei den zahlreichen Gästen für ihr Kommen. Mit Ihrem geschätzten Besuch unterstützten Sie uns bei der Finanzierung des neuen Mannschaftstransporters. DANKE!

Am Freitag den 24.04.2015 veranstaltete die FF Pulkau eine Unterabschnittsübung mit den Wehren Rafing, Rohrendorf und Groß-Reipersdorf zu der auch die Kameraden der FF Röschitz eingeladen wurden. Übungsannahme war eine Brandentwicklung in der Tiefgarage des neu errichteten Wohnheimes. Daraufhin versuchten Anrainer ihre Fahrzeuge in Sicherheit zu bringen woraufhin ein Verkehrsunfall mit zwei verunfallten Personen entstand. Die FF Röschitz führte eine Menschenrettung unter Atemschutz durch. Anschließend wurde die verrauchte Garage mit allen vorhanden Geräteträgen durchsucht um sicher zu gehen, dass sich keine Personen mehr im Gefahrenbereich aufhalten.

Am Samstag um 03:15 Uhr wurden die Feuerwehrleute zu einer Personensuche im Ortsgebiet Röschitz alarmiert. Die vermisste Person wurde zuletzt im Bereich des Ziegelstadels gesichtet. Nach eingehender Suche Rund um das Ortsgebiet konnte die Person schließlich in den frühen Morgenstunden wohlbehalten ausfindig gemacht und der Einsatz beendet werden.

Am Samstagnachmittag stand dann bereits die nächste Übung gemeinsam mit den Feuerwehren Eggenburg, Kühnring, Grafenberg sowie der Schadstoff und Deko-Gruppe des BFKDO Horn am Programm. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit Schadstoffaustritt. Die FF Eggenburg führte eine Crashrettung durch, um die eingeklemmten Personen aus den Unfallfahrzeugen in Sicherheit zu bringen. Die nachalarmierten Wehren bauten Maßnahmen für den Brandschutz auf und Unterstützten die Schadstoff sowie Dekontaminationsgruppe Gruppe bei den Absicherungsarbeiten des Einsatzgebietes sowie den Aufbauarbeiten des Deko-Platzes. Der Austritt des Gefahrengutes konnte rasch unterbunden werden und die notwendigen Abpumparbeiten mit Schutzanzügen der Stufe 3 vorgenommen werden und die Gefahr gebannt werden.Fotos

05 Jan

Brandeinsatz

Am Montag, den 5.1.2015, wurde die FF Röschitz zum ersten Einsatz des heurigen Jahres alarmiert. Aus ungeklärter Ursache stand ein Traktoranhänger, welcher mit Unrat und Strauchschnitt beladen war, in Brand. Das Feuer konnte mittels der Schnellangriffseinrichtung rasch abgelöscht werden. Danach wurde der Anhänger aus dem Garten entfernt und auf einer definierten, freien Fläche abgestellt.

Datum: 05.01.2015
Einsatzart: Brandeinsatz
18:40 bis 19:30 Uhr
Einsatzleiter: Platzer Georg, BR

Um 03:09 Uhr wurden die Kameraden der FF Röschitz relativ unsanft mittels Sirenen- und BlaulichtSMS-Alarmierung aus dem Schlaf gerissen. Grund hierfür war ein Brand in der "Alten Mühle" in Pulkau. Kurz nach der Alarmierung konnte bereits das RLFA Richtung Einsatzort in Pulkau ausrücken, gefolgt vom KLF und KDO Röschitz.

Bereits bei der Anfahrt nach Pulkau rüstete sich ein Atemschutztrupp vollständig aus, um - falls erforderlich - umgehend in den Einsatz gehen zu können. Am Einsatzort angekommen bekamen wir den Befehl, uns zum Bereitstellungsraum beim Feuerwehrhaus zu begeben, wo auch die FF Rafing und FF Rohrendorf auf Ihre Einsatzbefehle wartete und auch der ATS-Sammelplatz eingerichtet wurde.

Wir mussten bei diesem Einsatz dann doch nicht mehr eingreifen und so konnten wir kurz nach 4 Uhr früh wieder in unser Feuerwehrhaus nach Röschitz einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Die Leitung des Einsatzes hatte BI Johannes Neubauer jun. von der FF Pulkau. Weiters im Einsatz standen: FF Pulkau, FF Rohrendorf an der Pulkau, FF Groß-Reipersdorf, FF Rafing, FF Retz mit dem Atemluftanhänger, das RK Retz und eine Streife der PI Retz.Bericht auf der Seite des BFKDO Hollabrunn Fotos vom Einsatz

Datum: 28.10.2014
Einsatzart: Brandeinsatz
03:15 bis 04:15 Uhr
Einsatzleiter: Platzer Georg, BR