Freiwillige Feuerwehr Röschitz

Datum: 14.11.2018
Einsatzart: Technischer Einsatz
17:30 bis 23:00 Uhr

Auf Einladung der FF Pulkau nahmen wir am Freitag, den 20.07.2018, gemeinsam mit den Feuerwehren Pulkau, Groß-Reipersdorf, Rafing und Zellerndorf sowie dem Roten Kreuz an einer groß angelegten technischen Einsatzübung (T3) auf der gesperrten LB35 teil.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit insgesamt 4 Fahrzeugen und 7 - teils schwerverletzten - Personen. Professionell geschminkte Übungsdarsteller gaben der Übung einen sehr realitätsnahen Touch.
Beim Eintreffen am Übungsort war die Lage sehr chaotisch. Zwei Fahrzeuge auf der Straße, zwei Fahrzeuge in den Straßengräben links und rechts der Bundesstraße, davon ein Fahrzeug in Vollbrand, zahlreiche verletzte Personen. Einsatzleiter BI Johannes Neubauer von der FF Pulkau hatte jedoch die Lage bereits erkundet und erteilte uns umgehend einen Einsatzbefehl. Wir hatten die Aufgabe, eine Person mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung patientengerecht aus einem der Unfallfahrzeuge zu retten. Temperaturen um 30 Grad Celsius verlangten uns eingesetzten Rettungskräften sowie den Übungsdarstellern alles ab....
Die Übungsnachbesprechung fand im Zeughaus der FF Pulkau statt. Hier wurde von beiden Seiten - Feuerwehr und Rotes Kreuz - die vorbildliche Zusammenarbeit hervorgehoben. Nach einem kleinen Imbiss kehrten wir gegen 21 Uhr nach Röschitz zurück und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her. Gratulation an die FF Pulkau zu dieser wirklich top ausgearbeiteten Einsatzübung.
Impressionen dieser Übung: siehe Fotogalerie

Datum: 20.07.2018
Übungsart: Gesamtübung

Am 14.07.2018 fand im Rahmen der Sporttage des KSV Röschitz ein Seilziehwettkampf statt. Hier war auch die Freiwillige Feuerwehr Röschitz mit einem starken Team vertreten, welches sich der Herausforderung stellte. Wie in den letzten zwei Jahren zuvor konnte das Team der FF Röschitz den sensationellen 1. Platz erreichen. Das Team bestand aus Daniel Ecker, Franz Hochwimmer, Stefan Waldecker, Monika Neumayer, Florian Weinkopf und Florian Lang.

Am 07.07.2018 fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Eggenburg in Kühnring statt. Wie bei jedem Abschnittsfeuerwehrtag stehen hier die Feuerwehrmänner und -frauen im Mittelpunkt, die aufgrund beachtenswerter Leistungen oder langjähriger Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet werden.

Insgesamt wurden heuer im Abschnitt Eggenburg 43 Feuerwehrmänner und -frauen ausgezeichnet. Darunter befanden sich auch einige Kameraden aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Röschitz:

Ehrenzeichen für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens:

  • EBI Friedrich Ecker
  • LM Karl Ruttenstock
  • EV Erich Sailer

Ehrenzeichen für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens:

  • LM Ewald Gruber
  • EBI Walter Weninger

Vom Freitag den 29. Juni bis Sonntag den 1. Juli 2018 fanden die NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Gastern (Waldviertel) statt. Die Feuerwehr Röschitz war hierbei mit einer Bewerbsgruppe vertreten. Die Gruppe bewältigte den Bewerb für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze mit 68 Sekunden und 0 Fehlerpunkten. Herzliche Gratulation!

Teilnehmer: EBR Platzer Georg, OFM Platzer Jakob, OFM Hochwimmer Franz, OFM Manuel Fleischmann, OFM David Springer, SB Weinkopf Florian, FM Krottendorfer Leo, FM Kölbl Michael, PFM Allinger Thomas

Am Samstag, den 9.6.2018, fand die 3. Gesamtübung statt. Diese Übung war als Einsatzübung aufgebaut, so wussten die Mitglieder nicht, wann genau die Übung startete….

Um 18:54 Uhr war es soweit, die FF Röschitz zu einem Übungseinsatz „Person in Notlage“ alarmiert. Rasch und routiniert konnte dieses Szenario unter anderem unter Einsatz der Hebekissen abgearbeitet werden. Unmittelbar danach wurden die Mitglieder zu einem Folgeeinsatz, einem Brand im Veranstaltungsgelände „Alter Steinbruch“, alarmiert. Annahme hier war, dass keine anderen Feuerwehren alarmiert werden konnten. So galt es, das Gerät so rasch wie möglich zu versorgen und sich in Richtung zweiten Übungsort in Marsch zu setzen. Auch dieses Szenario konnte zur Zufriedenheit der Übungsbeobachter in kurzer Zeit abgearbeitet werden. Nach der Übungsnachbesprechung wurde wieder ins Zeughaus eingerückt, die Fahrzeuge aufgerüstet, die Aggregate aufgetankt und somit die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Danach ließ man den Übungsabend im Mannschaftsraum beim gemütlichen Teil ausklingen …

Datum: 09.06.2018
Übungsart: Gesamtübung
Übungsleiter: Hochwimmer Johannes, HBI
Übungsüberwachung: Blaha Martin, OLM